Schwarzbrand im Kohlenmeiler
Im Kohlenmeiler werden die Skulpturen und Gefäß-Objekte in Metallkäfigen ins Zentrum von 30 qm Buchenholz gesetzt. Zehn Tage umgeben von Glut und Rauchschwaden entstehen auf den Oberflächen einzigartige Nuancen von Schwarz und faszinierende farbige Lüster, die an Nordlichter oder Regenbogen erinnern.
View in English
Kapselbrand
Meine keramischen Gefäße und Objekte sind in der Brennkapsel umgeben von Holzspänen, Stroh, Mineralien und Salzen. Beim Erhitzen auf 1000° bis 1100 °C entstehen so sehr reizvolle vielfarbige Oberflächen.
View in English.
Individuelles Geschirr
Mein Geschirr wird auf der Töpferscheibe frei gedreht aus Westerwälder Steinzeugton, dabei bleiben Fingerspuren sichtbar. Die Oberflächen habe ich frei mit Engoben gestaltet: bemalt mit dem Pinsel oder Malhörnchen, gestempelt, geritzt oder bedruckt.
Die lebensmittelechten Glasuren auf den Gefäßen wurden im Gasofen bei 1250°C gebrannt.
Zur alltäglichen Freude beim Gebrauch tragen auch die Spülmaschinenfestigkeit und Mikrowellenbeständigkeit bei.
View in English
Rakubrand
Beim Rakubrand erhitze ich meine keramischen Schalen und Gefäß Objekte im Gas- oder Holzofen auf über 1000 °C. So glühend werden sie aus dem Ofen genommen und in ein Sandbett mit Hobelspänen gelegt. Die Stichflammen werden mit Sand gelöscht. Die Reduktion durch den Rauch färbt die zufällig entstanden Risse und unglasierten Bereiche schwarz. Die Glasuren entwickeln oft schillernde Farben.
View in English